Unsere Kurse

Schwangerschaft & Stillzeit:

  • Einführung und Kursinhalte

    Dein „Baby isst mit“ – deshalb ist die richtige, ausgewogene und gesunde Ernährung während der Schwangerschaft und Stillzeit so wichtig. Dein Baby kann dadurch gut wachsen und sich optimal entwickeln. So hat dein Kind den besten Start ins Leben.

    Dieser Ernährungskurs ist sowohl für Schwangere, deren Partner, für Familienmitglieder sowie für Frauen mit Kinderwunsch interessant bzw. offen.

    Die Inhalte von „Baby isst mit – Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit“:

    • Wie viel soll ich zusätzlich essen bzw. zunehmen?
    • Wie ernähre ich mich und mein Baby gesund und ausgewogen?
    • Was sollte ich in der Schwangerschaft nicht essen? (Lebensmittelinfektion)
    • Vitamine und Mineralstoffe – diese sind jetzt besonders wichtig für mich.
    • Welche Lebensmittel helfen bei Übelkeit, Sodbrennen & Co?
    • Die Stillzeit – welche Ernährung ist gut für mich und mein Kind?
    • Welche Nahrung ist die beste Alternative zur Muttermilch?

     

    Alle Angebote von „Baby isst mit“ sind kostenlos! Bitte melden dich an – die Plätze sind begrenzt. Die Details findest du beim jeweiligen Kurs-Angebot.

    Hier geht’s zur Terminübersicht der Ernährungskurse!

  • Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

    Richtig essen in der Schwangerschaft und Stillzeit ist für Mutter und Kind sehr wichtig. Iss am besten verschiedene gesunde Lebensmittel über den Tag verteilt. So nimmst du und dein Kind viele Vitamine und Mineralstoffe auf. Zusätzlich kann dein Kind den unterschiedlichen Geschmack bereits im Mutterleib und dann beim Stillen über die Muttermilch kennen lernen. Das hilft deinem Kind auch später, sich an neue Geschmäcker zu gewöhnen.

    Wie viel brauchen Schwangere und Stillende jetzt mehr zu essen?

    Zu Beginn der Schwangerschaft ist es nicht nötig mehr zu essen als vor der Schwangerschaft.
    Erst ab der 13. Schwangerschaftswoche steigt der Bedarf an Energie an. Hier genügt eine kleine Jause zusätzlich.

    Beispiele für eine kleine Jause:
    • 1 kleine Schüssel Müsli (Getreideflocken) mit 200 ml fettarmer Milch
    • 1 Packung Buttermilch (500 ml) und 1 Apfel

    Ab der 28. Schwangerschaftswoche braucht dein Körper noch etwas mehr. Dies kann durch eine weitere zusätzliche kleine Jause erfolgen. Anstatt dieser 2 kleinen Jausen kann auch eine größere Mahlzeit gegessen werden.

    Was brauchen Schwangere und Stillende zu trinken und zu essen?

    Das brauchst du mehrmals am Tag:

    • Wasser, Mineralwasser, ungesüßter Früchtetee, stark verdünnte 100%ige Fruchtsäfte, stark verdünnte 100%ige Gemüsesäfte
    • Obst, Gemüse oder Hülsenfrüchte (z.B. Linsen, Bohnen, Erbsen)
    • Erdäpfel oder Getreide (z.B. Dinkel, Reis, Polenta, Hirse), Brot, Nudeln – am besten aus Vollkorn
    • Milch* und Milchprodukte* (z.B. Joghurt, Käse)
    • in kleinen Mengen: pflanzliche Öle (z.B. Rapsöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl), Nüsse und Samen

    Das brauchst du mehrmals in der Woche:

    • Fisch* (z.B. Forelle, Lachsforelle, Saibling, Lachs, Hering), mageres Fleisch* oder magere Wurst*, Ei*

    Das solltest du nur sparsam verwenden:

    • Butter, Margarine, Schmalz, Schlagobers, Sauerrahm oder Crème Fraîche

    Das kannst du ab und zu essen:

    • Süßigkeiten (z.B. Schokolade, Schokoriegel, Kekse), Kuchen, Limonaden, salzige und fette Snacks (z.B. Chips, Popcorn, Pommes)

    *keine Rohprodukte essen

    Quelle: Richtig essen von Anfang an!

     

     

  • ABC für Schwangere

    Von A wie Abnehmen bis Z wie Zucker, in unserem ABC für Schwangere findest Du nützliche Tipps rund um die Schwangerschaft.

    Hier gehts zum ABC für Schwangere!

  • Schwangerschaftsdiabetes

    Schwangerschafts- oder Gestationsdiabetes ist erkennbar an erhöhten Blutzuckerwerten, welche erstmals während der Schwangerschaft festgestellt werden. Schwangerschaftsdiabetes gehört zu den häufigsten Komplikationen.

    Um einen Diabetes auszuschließen, wird im Rahmen der normalen Mutter-Kind-Pass-Untersuchung (zw. 25. Und 28. SSW) ein Zuckerbelastungstest (oraler Glukosetoleranztest oGTT) durchgeführt.

    Wird Diabetes festgestellt, ist die wichtigste Therapiemaßnahme eine Ernährungsumstellung. Sie hilft dabei, die Blutzuckerwerte im optimalen Bereich zu halten. Um Komplikationen eines erhöhten Blutzuckers zu vermeiden, bespreche dich bitte mit deinem Arzt bzw. deiner Ärztin.

     

    Die wichtigsten Ernährungstipps für Frauen mit Gestationsdiabetes kurz zusammengefasst:
    • Meide zuckerhaltige Getränke (Fruchtsaft, Limonade, Verdünnungssirup) oder Zuckerzusatz in Flüssigkeiten (Tee, Kaffee). Wasser ist das beste Getränk!
    • Iss regelmäßig über den Tag verteilt 3 bis 4 gesunde und ausgewogene Mahlzeiten
    • Bevorzuge Brot und Beilagen (Nudeln, Reis etc.) aus Vollkorn und achte dabei auf die Bezeichnung „Vollkorn“ in der Betitelung des Lebensmittels
    • Wähle magere Fleisch- und Wurstwaren, sowie fettarme Milchprodukte (Joghurt, Magertopfen,…) und Käse mit weniger als 30% F.i.T.
    • Integriere mehrmals täglich Gemüse und Salat und zweimal täglich Obst in deiner Ernährung
    • Schokolade, Kuchen, Mehlspeisen und Süßigkeiten sind nicht verboten – Genießen diese nicht täglich, und wenn dann als Dessert nach einer Hauptmahlzeit

     

    TIPP: Schwangere mit der Diagnose Diabetes profitieren besonders von regelmäßiger Bewegung. Sie hilft dem Organismus, dass Insulin wieder besser wirkt und der Zuckerspiegel im Normbereich gehalten wird.

     

    Die meisten Babys von Frauen, die Schwangerschaftsdiabetes haben, kommen gesund auf die Welt. Das hängt allerdings davon ab, wie gut die Frauen die Therapie (Ernährung, Insulinsubstitution) umsetzen und einhalten.

    Unmittelbar nach der Geburt verschwindet der Schwangerschaftsdiabetes bei fast allen Frauen wieder, doch später entwickelt sich bei 30 - 50 % der Frauen ein Typ-2-Diabetes.

     

    Ernährungsberatung für Schwangere mit Risiko zu Schwangerschaftsdiabetes:

    Ernährungsberatung der Österreichischen Gesundheitskasse in Salzburg – einfach anrufen oder mailen und einen persönlichen Termin vereinbaren:

    Telefon: +43 5 0766-178126
    E-Mail: ernaehrung-17@oegk.at

    Internet: www.sgkk.at/Ernaehrungsberatung

  • Stillen

    Stillen ist die optimale ausschließliche Ernährung für Säuglinge idealer Weise während der ersten 6 Lebensmonate. Spätestens im 7. Lebensmonat soll mit der Gabe von Beikost begonnen und dabei weiter bis ins zweite Lebensjahr und darüber hinaus gestillt werden, solange Mutter und Kind das wollen.

    Als Grundlage jeder Stillempfehlung ist jedoch der informierten Entscheidung und dem Wunsch der Mutter Rechnung zu tragen.

    >> Stillempfehlungen anzeigen (PDF-Datei)