Unsere Kurse

Kleinkinder

  • Einführung und Kursinhalte

    Im Kurs „Jetzt ess’ ich mit den Großen – Ernährung für 1- bis 3-Jährige“ erfährst du im Detail, wie das Essen die langfristigen Gewohnheiten und Vorlieben deines Kindes beeinflusst. Dein Kind hat besondere Bedürfnisse und braucht daher gutes Essen: das bedeutet möglichst bunte, vielfältige Küche. Die richtigen Durstlöscher dürfen natürlich auch nicht fehlen. Der Kurs „Ernährung für 1- bis 3-Jährige“ hilft dir dabei, das Beste für dein Kind auszuwählen und du erfährst, worauf du bei der Ernährung achten solltest. Dazu gibt es viele Tipps und Tricks aus der Praxis: Z.B. erfährst du, was du tun kannst, wenn dein Kind kein Gemüse isst oder laufend Süßes möchte.

    Die Inhalte des Kurses „Jetzt ess’ ich mit den Großen – Ernährung für Kinder von 1 bis 3 Jahre“:

    • Gemüse- oder Schokotiger – so kann ich die Geschmacksvorlieben meines Kindes beeinflussen
    • Wann und wie oft am Tag soll mein Kind essen?
    • Was braucht mein Kind jetzt ganz besonders?
    • Hilfe: mein Kind isst kein Gemüse!
    • Schlaue Jause – das darf nicht fehlen!
    • Welche Nährstoffe sind für mein Kind besonders wichtig?
    • Vegetarische oder vegane Ernährung – geht das?
    • Nahrungsmittelallergien und Unverträglichkeiten

     

    Alle Angebote von „Baby isst mit“ sind kostenlos! Bitte melde dich an – die Plätze sind begrenzt. Die Details findest du beim jeweiligen Kurs-Angebot.

    Hier geht’s zur Terminübersicht der Ernährungskurse!

  • Kleinkinder-Ernährung
    „Jetzt ess ich mit den Großen!“

    Richtige und gute Ernährung ist wichtig für dein Kind. Dein Sprössling wächst und entwickelt sich sehr schnell. Kleinkinder brauchen jetzt daher besonders eine gute Auswahl an Lebensmitteln, damit sie mit allen Nährstoffen versorgt sind.

    Quelle: Richtig essen von Anfang an

     

    Die optimale Ernährung für mein Kleinkind

    Mit etwa 12 Monaten kann ein Kleinkind schon dieselben Lebensmittel essen wie seine Familie. In diesem Alter lernen Kleinkinder langsam selbstständig zu essen – vom Kauen fester Speisen bis hin zum richtigen Umgang mit Teller, Becher und Besteck. Jedes Kind ist verschieden und hat sein eigenes Tempo um zu Lernen. Ermutige dein Kind, selbstständig zu essen und hab‘ Geduld. Gib deinem Kind ausreichend Zeit und Unterstützung und schaffe ein ruhiges Umfeld.
    Denk‘ daran: DU bist das Vorbild!

    Wie oft soll mein Kleinkind essen?

    Frühstück, Mittagessen und Abendessen sollten fix am Speiseplan stehen, sowie 1 oder 2 Zwischenmahlzeiten. Achte auf Zeichen deines Kindes ob es Hunger hat oder satt ist. Dränge es nicht zum Aufessen.

    Was braucht mein Kleinkind?
    • Getränke: Trinkwasser ist ideal, auch für unterwegs. Dein Kind sollte regelmäßig trinken!
    • Gemüse, Hülsenfrüchte, Obst: Abwechslung ist spannend!
    • Getreide und Erdäpfel: Nütze die große Auswahl und bevorzuge Vollkornprodukte.
    • Milch und Milchprodukte: Falls dein Kind bisher keine Kuhmilch oder andere Milchprodukte bekommen hat, beginne langsam damit. Verwende nur pasteurisierte Milch und Milchprodukte. Fettarme Milch und Milchprodukte sind für Kleinkinder unter 2 Jahren nicht geeignet.
    • Fisch, Fleisch und Eier: Geeignete Fische für Kleinkinder sind: Saibling, Forelle und fettreiche Meeresfische wie Lachs, Hering oder Makrele. Sorgfältig alle Gräten beim Fisch entfernen. Fleisch, Fisch und Eier immer gut durcherhitzen.
    • Fette und Öle: Qualität ist wichtiger als die Menge.
    • Fettes, Süßes, Salziges: Ein Verbot macht Süßigkeiten nur interessanter. Sei ein gutes Vorbild, auch bei fettigen und salzigen Knabbereien.
    ACHTUNG: Was soll mein Kleinkind nicht essen oder trinken?
    • Speisen, die rohe Eier (z. B. Tiramisu), rohen Fisch (z. B. Sushi) oder rohes Fleisch (z. B. rohes Faschiertes, Beef Tartar, Roast Beef) enthalten
    • Rohmilch und Rohmilchprodukte (z. B. Käse aus Rohmilch)
    • Stark gewürzte und salzhaltige Lebensmittel (z. B. Knabbergebäck)
    • Alkohol und koffeinhaltige Getränke (z. B. Kaffee, Schwarztee, Grüntee, Eistee, Cola-Getränke, Energy-Drinks)
    • Kleine Lebensmittel, wie Nüsse, Samen, Körner, Backerbsen, Beeren, Bonbons und Kaugummi. Diese können leicht ungewollt verschluckt werden und so in die Luftröhre gelangen.
    • Lebensmittel mit der Kennzeichnung: „Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen“
    TIPP

    Ob einem Lebensmittel Zucker zugesetzt wurde, findest du in der Liste der Zutaten auf der Verpackung.
    Auch z. B. Honig, Ahornsirup oder Trauben-/ Birnendicksaft liefern Zucker.
    Biete deinem Kind Obst als süße Alternative, als Zwischenmahlzeit oder als Nachspeise an.

     

     

    Quelle: www.richtigessenvonanfangan.at

  • FAQ